Höflich vorschlagen im Sprint‑Planning: Konjunktiv II

Mini-Artikel + 2 Rewrites: Konjunktiv-II-Formeln für Vorschläge im Planning, mit kurzen Beispielen.
DannisDannis
3 min reading time
(Illustration)

Im Planning klingt Deutsch oft weicher. Nutze Konjunktiv II für höfliche Vorschläge in Meetings, Tickets und E‑Mails.

Formel 1: Wir würden vorschlagen, … – höflich und lösungsorientiert.

Beispiele: Wir würden vorschlagen, den Release um eine Woche zu verschieben. Wir würden vorschlagen, dass wir die Tests automatisieren.

Formel 2: Könnten wir …? – klingt wie ein gemeinsamer Vorschlag, nicht wie ein Befehl.

Beispiele: Könnten wir das Ticket A priorisieren? Könnten wir das Review auf morgen legen?

(Illustration)

Formel 3: Wäre es möglich, …? – neutral und sehr höflich.

Beispiele: Wäre es möglich, die API bis Freitag zu testen? Wäre es möglich, dass du die Logs teilst?

2 Rewrites (direkt → höflich): Bitte deploye heute. → Könntest du heute deployen? → Wäre es möglich, heute zu deployen?

(Illustration)

Tipp: Nutze diese Formen, wenn du Ideen einbringen willst. Sie zeigen Respekt und Kooperation.

Comprehension check:

Ergänze den höflichen Vorschlag: _____ wir das Ticket B priorisieren?
Könnten
Dürfen
Müssen
Konjunktiv II von können (könnten) macht die Frage höflich: „Könnten wir …?“
Think: polite request with the Konjunktiv II of können.
Welche Version klingt am höflichsten im Planning?
Wir machen das morgen.
Wir würden vorschlagen, das morgen zu machen.
Mach das morgen.
„Wir würden vorschlagen, …“ nutzt Konjunktiv II und klingt kooperativ und höflich.
Look for Konjunktiv II signalling a soft suggestion.
Setz das passende Wort ein: Wir würden vorschlagen, ___ wir die Tests automatisieren.
dass
weil
ob
Nach einem Vorschlag passt ein dass‑Satz: „Wir würden vorschlagen, dass …“
Which conjunction introduces a content clause after a suggestion?

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: