Chatlanga
Join
German
🇺🇸
German
For your convenience, the Chatlanga team has collected short articles and exercises on different topics and aspects of the language, so you can study them in any order.
Localized for native speakers:
🇺🇸
English
Cultural Topics and Daily Life
At a doctor's, pharmacy
Locker krank sein sagen: Arzt & Apotheke
All articles
Colloquialisms and slang
Na? Moin? Servus? Lockere Begrüßungen im Alltag
Bock haben oder Lust haben? So benutzt du es
All articles
Language
„macht Sinn“ oder „ergibt Sinn“?
Füllwörter im Deutschen: so, äh, halt, eben
All articles
Jokes and memes
Register-Check: Auf den Arm nehmen, veräppeln oder verarschen?
All articles
Old slang
Servus oder Grüß Gott? Regionale Grüße kurz erklärt
All articles
Work: offices and call centers
Büro-Snack: Locker, aber höflich – 3 Redemittel
All articles
Food and cooking
Im Café: Bezahlen – locker und kurz
Kohldampf & Co.: Hunger umgangssprachlich sagen
All articles
New slang
Mega, voll, krass: So verstärkst du Wörter
Alter, Digga, Ey: Freundschaftlich anreden
All articles
Romantic relationships
„anmachen“ ist nicht „anrufen“: Kleine Alltagsfallen
All articles
Finance
Glossar: Geld‑Slang im Überblick (B1)
All articles
On the road
Zu spät dran? Alltagssätze im Perfekt
All articles
Supermarket
Mengen im Supermarkt: Wie viel möchten Sie?
Im Supermarkt fragen: Wo finde ich …?
All articles
Work: kitchen and cooking
Küchenwege mit in/auf: Akkusativ oder Dativ?
EL, TL & kleine Mengen im Rezept – schnell erklärt
All articles
Health
Trotz, wegen, während beim Essen: der Genitiv einfach erklärt
Weil vs. obwohl: Essen, Gesundheit und Preis
All articles
Language Aspects
Vocabulary
Locker krank sein sagen: Arzt & Apotheke
Na? Moin? Servus? Lockere Begrüßungen im Alltag
All articles
Idioms
Locker krank sein sagen: Arzt & Apotheke
Bock haben oder Lust haben? So benutzt du es
All articles
Verbs
Bock haben oder Lust haben? So benutzt du es
„klarkommen“ vs. „klargehen“: so benutzt du sie richtig
All articles
Prepositions
„klarkommen“ vs. „klargehen“: so benutzt du sie richtig
Küchenwege mit in/auf: Akkusativ oder Dativ?
All articles
Adjectives
Mini-Glossar (B1): verpeilt, vercheckt, verplant, lost
Mega, voll, krass: So verstärkst du Wörter
All articles
Moods
Mini-Hörhilfe: joa, jo, nee, nö, na
Kurz reagieren: Überraschung & Unmut
All articles
Modifier words
Kurz-Coaching: „mal“, „doch“, „halt“, „eben“ in Bitten
Füllwörter im Deutschen: so, äh, halt, eben
All articles
Pronouns
Kurz gehört: „gibt’s“, „hab’s“, „’s ist“ & „bin’s“ verstehen
Bestellen mit Akkusativpronomen: ihn, sie, es
All articles
Adverbs
Mega, voll, krass: So verstärkst du Wörter
Wie schnell ist „gleich“? Zeitwörter im Alltag klar verstehen
All articles
Modal verbs
„muss wohl“ im Alltag: Resignation & Pflicht
Höflich im Service: Könnten Sie…? Hätten Sie…?
All articles
Times
Wie schnell ist „gleich“? Zeitwörter im Alltag klar verstehen
Mahlzeiten und Tageszeiten: Wann isst man was?
All articles
Aspects
Umgangssprache: der am-Progressiv (Ich bin am Lernen)
All articles
Tenses
Zu spät dran? Alltagssätze im Perfekt
Weil vs. obwohl: Essen, Gesundheit und Preis
All articles
Conjunctions
Denn vs. weil beim Essen: Gründe & Folgen
Weil vs. obwohl: Essen, Gesundheit und Preis
All articles
Question words
Im Supermarkt fragen: Wo finde ich …?
Indirekte Fragen im Restaurant: höflich fragen
All articles
Voice
Hausregeln im Restaurant: man-Form vs. Passiv
Passiv in Rezepten: So liest du Kochanweisungen
All articles
Quantifiers
EL, TL & kleine Mengen im Rezept – schnell erklärt
All articles
Articles
Adjektivendungen bei Speisen: schnell gemerkt
Kein beim Bestellen: schnell erklärt
All articles
Numbers
Wochenmarkt: Preise und Mengen
All articles