Im Verkehr: weil/deshalb; obwohl/trotzdem; denn

Begründungen im Verkehr: Verbinde zwei Sätze korrekt (weil/deshalb; obwohl/trotzdem).
DannisDannis
3 min reading time
(Illustration)

Weil oder deshalb? Obwohl oder trotzdem? So klingst du im Straßenverkehr natürlicher.

Weil = Grund im Nebensatz. Verb am Ende. Beispiel: Ich bremse, weil die Ampel rot ist.

Deshalb = Folge im Hauptsatz. Adverb → Verb steht direkt danach. Beispiel: Die Ampel ist rot. Deshalb bremse ich.

Denn = Grund im Hauptsatz. Keine Inversion. Beispiel: Ich bremse, denn die Ampel ist rot.

(Illustration)

Obwohl = Gegensatz im Nebensatz. Verb am Ende. Beispiel: Obwohl es stark regnet, fährt er mit dem Fahrrad.

Trotzdem = unerwartete Folge im Hauptsatz. Adverb → Verb an Position 2. Beispiel: Es regnet stark. Trotzdem fährt er mit dem Fahrrad.

(Illustration)

Komma vor weil/obwohl/denn. „Deshalb/Trotzdem“ stehen oft am Satzanfang und trennen Sätze: Die Ampel ist rot. Deshalb bremse ich.

Merke: Grund = weil/denn. Folge = deshalb. Gegensatz = obwohl/trotzdem. Wortstellung: weil/obwohl → Verb am Ende; deshalb/trotzdem → Verb an 2; denn → normal.

Comprehension check:

_ die Ampel rot ist, halte ich.
Weil
Deshalb
Denn
Weil introduces a subordinate clause with the reason (verb to the end). Deshalb is a result adverb. Denn links two main clauses and keeps normal word order.
Think: reason in a subordinate clause → verb at the end.
Welche Satzstellung mit „deshalb“ ist korrekt?
Es schneit, deshalb ich fahre langsam.
Es schneit, deshalb fahre ich langsam.
Es schneit, deshalb langsam ich fahre.
After the adverb deshalb, the verb comes immediately (V2 in the main clause): Deshalb fahre ich langsam.
With deshalb the verb jumps right after it.
Es regnet. _____ fährt sie mit dem Fahrrad.
Trotzdem
Obwohl
Denn
Trotzdem expresses an unexpected result in a main clause and causes inversion (verb right after trotzdem). Obwohl would start a subordinate clause.
Contrast: It rains, but she does it anyway.

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: