Notruf 112: Die drei W-Fragen im Einsatz

Notruf 112: W-Fragen im Einsatz – 3 kurze Fragen beantworten (Ort, Zahl, Lage).
DannisDannis
2 min reading time
(Illustration)

Notruf 112: Diese drei W‑Fragen sind wichtig.

1) Ort: Wo ist die Unfallstelle? Nenne Straße/Autobahn, Richtung und den Kilometerstein.

Beispiel: „A5, Richtung Basel, bei Kilometer 243, rechter Fahrstreifen.“

2) Zahl: Wie viele Verletzte? Sind Kinder dabei?

3) Lage: Was ist passiert? Gibt es Feuer, Öl oder blockierte Spuren? Ist jemand eingeklemmt?

Rufe 112. Sprich klar und ruhig. Antworte auf Fragen. Lege nicht auf, bis die Leitstelle es sagt.

Nützliche Wörter: die Unfallstelle, der Kilometerstein, die Leitstelle, die Fahrspur/Spur, verletzt, eingeklemmt.

Satzbausteine: „Ich bin auf der …“, „Es gibt …“, „Wir sind … Personen“, „Ein Auto brennt / liegt auf der Seite“.

Comprehension check:

Welche Frage gehört zu „Ort“?
Wo ist die Unfallstelle?
Wie viele Verletzte?
Was ist passiert?
„Ort“ fragt nach dem Standort. „Wo ist die Unfallstelle?“ gibt der Leitstelle die genaue Position.
Denke an Straße/Autobahn, Richtung und Kilometerstein.
Ergänze: „Ich bin auf der A3, Richtung Köln, bei _____ 120.“
Kilometerstein
Leitstelle
Fahrspur
Der Kilometerstein (oder km‑Marker) hilft, die genaue Position auf Autobahnen anzugeben.
Es ist ein Marker am Straßenrand mit Zahlen.
Was solltest du NICHT tun, wenn du bei 112 anrufst?
ruhig sprechen
kurz antworten und sofort auflegen
auf Rückfragen warten
Ort, Zahl und Lage nennen
Lege nicht auf, bis die Leitstelle es sagt. Bleib ruhig, antworte, und gib Ort, Zahl, Lage an.
Die Leitstelle beendet das Gespräch – nicht du.

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: