Relativsätze im Restaurant: der/die/das im Einsatz
Umformübung: Zwei Sätze zu einem – Relativsätze im Restaurantkontext.


Relativsätze im Restaurant: Sie verbinden zwei Sätze und geben Infos zu einem Nomen.
Struktur: Nomen + Komma + Relativpronomen (der/die/das) + ... + Verb am Ende.
Beispiel: Der Kellner, der freundlich ist, empfiehlt das Tagesgericht.
Beispiel: Das Gericht, das viele Gäste bestellen, ist heute die Suppe.
Beispiel: Die Sauce, die der Koch vorbereitet, schmeckt pikant.
Kasus beachten: Der Gast, dem der Kellner hilft, hat eine Frage. (dem = Dativ)
Im Deutschen sind solche Höflichkeitsfragen üblich: „Was können Sie empfehlen?“ und „Ich hätte gern …“
Nebensätze sind im Thema Essen/Trinken häufig (weil, obwohl …) – üben Sie die Verbendstellung.

Tipp: Relativsatz immer mit Komma abtrennen, und das Verb steht am Ende: … der sehr lecker ist.

Comprehension check:
Fülle die Lücke: Der Kellner, ___ freundlich ist, empfiehlt die Suppe.
der
den
dem
The relative pronoun agrees with der Kellner (masculine, nominative). ‘der’ is correct.
Match gender/number of the noun; use nominative if it’s the subject of the relative clause.
Welche Kombination ist korrekt? Ich nehme das Gericht. Es ist vegetarisch.
Ich nehme das Gericht, das vegetarisch ist.
Ich nehme das Gericht, die vegetarisch ist.
Ich nehme das Gericht, der vegetarisch ist.
‘das Gericht’ is neuter, so use ‘das’. Verb goes to the end in the relative clause.
Pick the pronoun that matches ‘das Gericht’ and remember verb-final.
Wähle die richtige Form: Der Gast, ___ der Kellner hilft, zahlt jetzt.
der
dem
den
In the relative clause, the guest is the indirect object: ‘helfen’ takes dative. So ‘dem’ is correct.
Think about the verb ‘helfen’—it requires dative (wem?).
Related articles
Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: