Adjektive in der IT: prädikativ vs. attributiv (A2)

Kurz-Quiz (3 Umwandlungen): Prädikativ vs. attributiv – Adjektivendungen im IT-Beispiel.
DannisDannis
3 min reading time
(Illustration)

Prädikativ vs. attributiv: Adjektive im IT-Kontext. Kurz erklärt – mit Beispielen wie „Die API ist schnell.“ und „eine schnelle API“.

Prädikativ = mit sein/werden/bleiben. Keine Endung: Die API ist schnell. Der Server bleibt stabil. Die App wird sicher. -> Adjektiv steht allein, ohne Nomen.

(Illustration)

Attributiv = vor dem Nomen. Endung nötig: eine schnelle API, ein stabiler Server, ein sicheres Netzwerk, stabile Systeme. -> Adjektiv beschreibt ein Nomen.

Nominativ schnell: Mask.: ein sicherer Server. Fem.: eine schnelle API. Neut.: ein sicheres Netzwerk. Pl.: (ohne Artikel): schnelle Systeme; mit die: die schnellen Systeme.

(Illustration)

Häufige IT-Adjektive: schnell, sicher, stabil, instabil, robust, skalierbar. Tipp: Mit sehr/zu bleibt die Endung gleich: eine sehr schnelle API; ein zu instabiler Build.

(Illustration)

Akkusativ: Mask.: Ich teste einen stabilen Server. Fem.: Wir kaufen eine sichere Lizenz. Neut.: Wir deployen ein neues Update. Pl.: Wir nutzen stabile Tools.

(Illustration)

Comprehension check:

Prädikativ: Die API ist ____.
schnell
schnelle
schnellen
Predicate adjectives after sein/werden/bleiben take no ending in German.
After „ist“, the adjective stands alone without a noun.
Attributiv (Nom. Fem.): Wir brauchen ____ API (schnell).
eine schnelle
eine schnell
ein schnelle
Feminine nominative with „eine“ takes -e: „eine schnelle API“.
Feminine nominative endings are usually -e after „eine“.
Akkusativ (Mask.): Ich teste ____ Server (stabil).
einen stabilen
ein stabiler
einen stabiler
Masculine accusative after „einen“ takes -en: „einen stabilen Server“.
After „einen“, masculine adjectives end in -en.

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: