Adjektive in der IT: prädikativ vs. attributiv (A2)
Dannis
Prädikativ vs. attributiv: Adjektive im IT-Kontext. Kurz erklärt – mit Beispielen wie „Die API ist schnell.“ und „eine schnelle API“.
Prädikativ = mit sein/werden/bleiben. Keine Endung: Die API ist schnell. Der Server bleibt stabil. Die App wird sicher. -> Adjektiv steht allein, ohne Nomen.

Attributiv = vor dem Nomen. Endung nötig: eine schnelle API, ein stabiler Server, ein sicheres Netzwerk, stabile Systeme. -> Adjektiv beschreibt ein Nomen.
Nominativ schnell: Mask.: ein sicherer Server. Fem.: eine schnelle API. Neut.: ein sicheres Netzwerk. Pl.: (ohne Artikel): schnelle Systeme; mit die: die schnellen Systeme.

Häufige IT-Adjektive: schnell, sicher, stabil, instabil, robust, skalierbar. Tipp: Mit sehr/zu bleibt die Endung gleich: eine sehr schnelle API; ein zu instabiler Build.

Akkusativ: Mask.: Ich teste einen stabilen Server. Fem.: Wir kaufen eine sichere Lizenz. Neut.: Wir deployen ein neues Update. Pl.: Wir nutzen stabile Tools.
