Erste Hilfe am Unfallort: Imperativ richtig nutzen
Dannis
Erste Hilfe am Unfallort: Imperativ leicht gemacht
Im Straßenverkehr nutzt man oft den Imperativ mit Sie: Schalten Sie…, Rufen Sie…, Stellen Sie… So sind Anweisungen höflich und klar.
Schritt 1 – Sichern: Schalten Sie die Warnblinker ein. Ziehen Sie die Warnweste an. Achten Sie auf den Verkehr.
Schritt 2 – Warndreieck: Stellen Sie das Warndreieck in sicherer Entfernung auf (innerorts ca. 50 m, außerorts 100 m, Autobahn 150–200 m).
Schritt 3 – Überblick: Prüfen Sie die Lage. Sprechen Sie Verletzte an: „Hören Sie mich?“ Atmet die Person? Reagiert sie?
Schritt 4 – Notruf: Rufen Sie 112. Nennen Sie: Wer? Wo? Was? Wie viele Verletzte? Warten Sie auf Rückfragen.
Schritt 5 – Erste Hilfe: Leisten Sie Erste Hilfe. Bei Atmung und Bewusstsein: beruhigen, wärmen. Bewusstlos, aber atmet: stabile Seitenlage. Keine Atmung: Herzdruckmassage.
Du- oder Sie-Form? Bei unbekannten Personen: Sie-Form („Bleiben Sie ruhig.“). Mit Freunden: Du-Form („Bleib ruhig.“). Merksatz: Sichern – Melden – Helfen.