An der Kasse: Nachhaltig einkaufen mit Stoffbeutel

[Mini-Artikel] Nachhaltig einkaufen: Beutel mitbringen & typische Sätze an der Kasse.
DannisDannis
2 min reading time
(Illustration)

Nachhaltig einkaufen: Bring deinen Stoffbeutel mit. Viele Läden verkaufen Plastiktüten – oft gegen Aufpreis.

Wortschatz: der Stoffbeutel, die Plastiktüte, nachhaltig, an der Kasse, mitbringen.

An der Kasse hörst du oft: „Brauchen Sie eine Tüte?“ oder „Haben Sie einen Beutel dabei?“. Antwort: „Ich habe meinen Stoffbeutel mit.“ oder „Ich bringe meinen Beutel immer mit.“

Wenn du eine Tüte willst: „Ich nehme eine Papiertüte, bitte.“ oder „Eine Plastiktüte, bitte.“ Tipp: Viele Märkte haben Papiertüten oder leere Kartons – frag einfach.

Grammatik-Tipp: „mitbringen“ + Akk.: Ich bringe meinen Stoffbeutel mit. „an der Kasse“ + Dativ: An der Kasse frage ich nach einer Quittung.

Gut für dich und die Umwelt: Wiederverwendbare Beutel sind stabil, hygienisch und reduzieren Müll. Kleine Netze für Obst und Gemüse sind praktisch.

(Illustration)

Comprehension check:

Fülle die Lücke: ___ der Kasse hörst du oft „Brauchen Sie eine Tüte?“
An
Auf
In
It’s a fixed phrase: an der Kasse (with dative). „An“ is the correct preposition here.
Think of the set phrase Germans use at checkout.
Welche Form ist korrekt?
Ich bringe meinen Stoffbeutel mit.
Ich bringe meinen Stoffbeutel bei.
Ich mitbringe meinen Stoffbeutel.
„mitbringen“ is separable. In main clauses, „mit“ goes to the end: Ich bringe … mit.
Separable verb: the prefix moves to the end.
Was passt besser, wenn du Müll sparen willst?
Ich nehme eine Plastiktüte, bitte.
Ich habe meinen Stoffbeutel mit.
Geben Sie mir zwei Tüten.
Bringing a cloth bag (Stoffbeutel) is the more sustainable choice than taking new bags.
Nachhaltig = reusable, not disposable.

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: