Kurz gehört: „gibt’s“, „hab’s“, „’s ist“ & „bin’s“ verstehen

Mikro-Hörübung (20 Sek.): Kontraktionen in der Umgangssprache erkennen – 3 Verständnisfragen.
DannisDannis
3 min reading time
(Illustration)

Umgangssprache: ’s = es. In der gesprochenen Sprache wird „es“ oft zu ’s. Beispiele: „gibt’s“, „hab’s“, „bin’s“, „’s ist“.

Wichtig: ’s steht fast immer für das Pronomen „es“. Es hängt an ein Verb: „gibt’s“ (= gibt es), „hab’s“ (= habe es).

(Illustration)

gibt’s = gibt es. Beispiel: „Gibt’s noch Kaffee?“ (Frage im Alltag)

hab’s = habe es. Beispiel: „Ich hab’s!“ (Ich habe es verstanden/gefunden.)

(Illustration)

bin’s = bin es. Beispiel: „Ich bin’s.“ (am Telefon oder an der Tür)

(Illustration)

’s ist = es ist. Beispiel: „’s ist kalt heute.“ Sehr umgangssprachlich. In formellen Texten: „Es ist kalt.“

Kontext zählt: Diese Kurzformen klingen locker und sind typisch für Gespräche oder Chats. In formellen Texten nutze die Vollformen: „gibt es“, „habe es“, „es ist“, „bin es“.

Comprehension check:

Welche Kurzform passt umgangssprachlich zu „gibt es“?
Gibt’s
Hab’s
Bin’s
’s stands for the pronoun “es”. „Gibt’s“ = „gibt es“. The others don’t fit this meaning.
Think: Which verb normally goes with “es gibt …”?
„Bin’s“ bedeutet in der Langform …
(ich) bin es
(du) bist es
(er/sie/es) ist es
„Bin’s“ expands to „bin es“. It’s used like “It’s me.”
Who says it when you knock on a door? The speaker is “ich”.
Wo passt die Kurzform am besten? „Ich hab’s!“
Chat mit Freunden
Formeller Behördenbrief
Universitäts-Hausarbeit
Contractions like „hab’s“ are informal and natural in speech or chats, not in formal writing.
Informal vs. formal: Where do you talk more casually?

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: