„muss wohl“ im Alltag: Resignation & Pflicht

Mini-Artikel: Resignation und Pflicht in der Umgangssprache – „muss wohl“ im Kontext.
DannisDannis
2 min reading time
(Illustration)

Umgangssprache: Resignation & Pflicht. Drei Bausteine: muss wohl, hilft nix, na gut, dann …

muss wohl: drückt Pflicht + leichte Resignation aus. Du willst es nicht, aber es geht nicht anders.

Beispiele: Ich muss wohl Überstunden machen. Wir müssen wohl das Meeting verschieben. Das Projekt muss wohl warten.

hilft nix (= es hilft nichts): sagt, dass Widerstand zwecklos ist. Man akzeptiert die Lage.

Beispiele: Es regnet? Hilft nix, wir gehen trotzdem. Der Bus fällt aus – hilft nix.

na gut, dann …: höfliche, leichte Zustimmung nach kurzem Widerstand.

Beispiel: Na gut, dann nehme ich den frühen Termin. – Na gut, dann machen wir es so.

Kombi-Satz: Na gut, dann verschiebe ich es. Hilft nix – ich muss wohl morgen früher aufstehen.

(Illustration)

Comprehension check:

Es schüttet, aber das Konzert ist draußen. ___, wir gehen hin.
Hilft nix
Muss wohl
Na gut, dann
Hilft nix expresses “no use resisting; we’ll do it anyway.”
Which phrase signals that resistance is pointless?
Der Chef will eine Präsentation um 7 Uhr. Ich ___ früher aufstehen.
muss wohl
hilft nix
na gut, dann
muss wohl shows reluctant necessity: you don’t like it, but you have to.
Which option shows reluctant duty with a modal verb?
Das Restaurant ist zu. ___ kochen wir eben Pasta.
Na gut, dann
Muss wohl
Hilft nix
Na gut, dann introduces a polite, mildly reluctant acceptance of a new plan.
Which phrase sounds like “alright then” before suggesting a plan?

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: