Relativpronomen im Sport: Akkusativ oder Dativ?

Relativpronomen im Dativ/Akk.: 4 Sätze (mit dem/auf den) korrekt bilden.
DannisDannis
2 min reading time
(Illustration)

Relativpronomen im Sport: Akkusativ oder Dativ?

Das Relativpronomen richtet sich nach: 1) Genus/Nummer des Bezugsworts. 2) dem Fall im Nebensatz – oft durch die Präposition bestimmt.

Formen kurz: Mask.: der/den/dem | Fem.: die/die/der | Neut.: das/das/dem | Pl.: die/die/denen

Der Trainer, mit dem wir üben, ist streng. (mit + Dativ → dem)

Der Spieler, für den wir klatschen, heißt Toni. (für + Akkusativ → den)

Der Platz, auf den wir laufen, ist nass. (Bewegung: auf + Akkusativ → den)

Die Spielerin, mit der wir sprechen, ist neu. (mit + Dativ → der)

Tipp: mit = Dativ; für = Akkusativ; auf + Richtung = Akkusativ; auf + Position = Dativ: z. B. Der Ball liegt auf dem Platz.

Comprehension check:

Fülle die Lücke: Der Trainer, ___ wir sprechen, ist nett. (mit)
der
den
dem
“mit” takes the dative. The antecedent is masculine (Trainer) → dem.
Check the preposition: “mit” = dative.
Fülle die Lücke: Der Spieler, ___ wir anfeuern, heißt Max. (für)
der
den
dem
“für” always takes the accusative. Masculine (Spieler) → den.
“für” = accusative.
Fülle die Lücke: Der Platz, ___ wir laufen, ist nass. (auf + Richtung)
der
den
dem
With movement (direction), two-way preposition “auf” uses accusative → den (Platz).
Movement to a place → accusative with “auf”.

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: