Adjektive im Fußball: Endungen im Blick
Dannis
Im Deutschen endet das Adjektiv je nach Artikel, Kasus, Genus und Numerus. Hier sind schnelle Regeln – mit Beispielen aus dem Stadion.
Bestimmter Artikel: meist schwach. Nom. Sg.: -e. Sonst oft -en. Beispiele: der neue Trainer; die neue Stürmerin; den neuen Trainer; die schnellen Stürmer; mit dem neuen Trainer.

Unbestimmter Artikel (ein/kein): gemischte Endungen. Beispiele: ein neuer Trainer (Nom. m.); eine schnelle Stürmerin; ein spannendes Spiel (Nom./Akk. n.); Ich sehe einen neuen Trainer.

Ohne Artikel (Plural): starke Endungen. Beispiele: schnelle Pässe sind wichtig; mit schnellen Stürmern ist das Pressing hart. Merke: Im Dativ Plural bekommen Nomen meist -n: mit den schnellen Stürmern.

Merkliste: der/die/das → -e/-en; ein/eine/kein → neu-er/-e/-es; kein Artikel (Pl.) → starke Endungen: -e/-en/-er/-es. Lerne mit: der neue Trainer; ein spannendes Spiel; mit den schnellen Stürmern.