Relativsätze im Supermarkt: in dem, an der, wo
Dannis
Im Supermarkt verbinden wir oft zwei Sätze mit Relativsätzen: Das Regal ist voll. In dem Regal steht die Pasta. → Das ist das Regal, in dem die Pasta steht.
Struktur: Präposition + Relativpronomen. Bei Ort + Position: in/an + Dativ. Beispiele: Das ist die Kasse, an der ich warte. Das ist das Regal, in dem die Pasta steht.
Wortstellung: Im Relativsatz steht das konjugierte Verb am Ende: … in dem die Pasta steht. … an der ich bezahle. Ein Komma leitet den Relativsatz ein.
Alternative: wo (wie ‘where’) für Orte, ohne Präposition. Beispiele: Der Gang, wo Getränke stehen, ist voll. Die Kasse, wo ich warte, ist langsam. Hinweis: wo klingt oft informell.
Formen kurz: in dem (m./neutr.), in der (fem.), in denen (Pl.); an der (fem.), an dem (m./neutr.), an denen (Pl.). Beispiel: die Regale, in denen die Angebote liegen.

Tipp: Bei Orten kannst du oft wählen: die Kasse, an der/wo ich warte. Brauchst du die Präposition für die Bedeutung (z.B. mit, auf), nutze sie: der Korb, in dem die Ware liegt; der Kunde, mit dem ich spreche.