Höflich bestellen an der Theke
[Mini-Artikel] Höflich bestellen an der Theke: feste Redemittel mit Konjunktiv II.
Dannis
Höflich an der Theke: Benutze den Konjunktiv II. „Ich hätte gern …“ = I’d like … Das klingt weicher als „Ich will“.
Beispiele: Ich hätte gern 200 Gramm Gouda, bitte. Ich möchte ein Roggenbrot.
Bitte um Hilfe: Könnten Sie es in Scheiben schneiden? Könnten Sie mir das einpacken?
Verkäufer fragt: „Darf es sonst noch etwas sein?“ Gute Antworten: „Ja, noch …“ / „Nein, danke. Das wär’s.“

Mini-Dialog: Kundin: Guten Tag! Ich hätte gern 200 g Gouda. Verkäufer: Gerne. Sonst noch etwas? Kundin: Ja, noch zwei Brötchen, bitte. Verkäufer: Das macht 4,50 €. Kundin: Danke! Verkäufer: Schönen Tag!
Comprehension check:
Welche Bestellung klingt höflich?
Ich will 200 g Gouda.
Ich hätte gern 200 g Gouda, bitte.
Gib mir 200 g Gouda.
„Ich hätte gern …, bitte“ nutzt Konjunktiv II und klingt höflich. „Ich will“/„Gib mir“ sind zu direkt.
Think of the English “I’d like …, please.”
Ergänze: „Könnten Sie es in ____ schneiden?“
Scheiben
Salz
Brötchen
You cut cheese or bread into slices = „Scheiben“.
What do you cut cheese into?
Was sagt die Verkäuferin oft?
Darf es sonst noch etwas sein?
Wie spät ist es?
Wo wohnen Sie?
„Darf es sonst noch etwas sein?“ ist die Standardfrage: “Anything else?”.
It’s a set phrase meaning “Anything else?”
Related articles
Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: