„anmachen“ ist nicht „anrufen“: Kleine Alltagsfallen
Falsche Freunde im Alltag: „anmachen“ ist nicht „anrufen“ – kurze Erklärungen mit Beispielen.


Falsche Freunde: „anmachen“ ist nicht „anrufen“.
anrufen = jemanden telefonisch kontaktieren. Beispiel: Ich rufe dich später an.

jemanden anmachen = flirten (oft direkt). Beispiel: Er hat sie in der Bar angemacht.

etwas anmachen = anschalten/einschalten. Beispiel: Mach bitte das Licht an.
jemanden anmachen kann auch heißen: jemanden grob kritisieren/anfahren (ugs.). Beispiel: Der Chef hat ihn total angemacht.
anklingeln (ugs.) = kurz anrufen, nur einmal klingeln lassen. Beispiel: Kannst du mich kurz anklingeln?

Merke: Telefonate = anrufen. Geräte = anmachen. Flirt/angreifen = (jemanden) anmachen. Kurz klingeln = anklingeln.
Comprehension check:
Wähle korrekt: Ich ___ dich heute Abend.
mache dich an
rufe dich an
klingele dich an
Für Telefonate benutzt man „anrufen“: Ich rufe dich an.
Denk an: Telefon = anrufen.
Was bedeutet „jemanden anmachen“ in einer Bar?
jemanden anrufen
mit jemandem flirten
ein Gerät einschalten
„jemanden anmachen“ heißt u. a. flirten (umgangssprachlich).
Es passiert oft in Bars.
Fülle die Lücke: Kannst du mich kurz ___? Nur einmal klingeln lassen.
anmachen
anklingeln
anrufen
„anklingeln“ (ugs.) = kurz anrufen und nur kurz klingeln lassen.
Es ist umgangssprachlich und sehr kurz.
Related articles
Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: