Pfandflaschen zurückgeben – Schritt für Schritt

[Mini-Artikel] Pfandflaschen zurückgeben – Schritt für Schritt und wichtige Wörter.
DannisDannis
3 min reading time
(Illustration)

Pfand in Deutschland: Du gibst leere Flaschen/Dosen zurück und bekommst Geld. Praktisch und umweltfreundlich.

Wörter: die Pfandflasche, der Pfandautomat, der Pfandbon, zurückgeben (=to return), einlösen (=to redeem).

(Illustration)

Schritt 1: Sammle leere, saubere Flaschen und Dosen mit Pfandlogo. Nimm sie im Beutel mit zum Supermarkt.

(Illustration)

Schritt 2: Suche den Pfandautomaten im Markt (meist beim Eingang oder neben den Kassen).

(Illustration)

Schritt 3: Stecke jede Flasche nacheinander in den Automaten. Warte kurz, bis sie akzeptiert wird.

(Illustration)

Schritt 4: Drücke „Bon drucken“. Du bekommst einen Pfandbon.

(Illustration)

Schritt 5: An der Kasse: Gib den Pfandbon ab. Du bekommst Bargeld oder der Betrag wird vom Einkauf abgezogen.

Tipps: Der Pfandbon gilt nur in diesem Markt und oft nur am selben Tag. Hebe den Bon bis zur Kasse gut auf.

Comprehension check:

Was machst du mit dem Pfandbon?
An der Kasse einlösen.
Zu Hause wegwerfen.
Am Pfandautomat bezahlen.
You redeem the voucher at the checkout to get cash or deduct it from your purchase.
Think: Where do you get money back?
Ergänze: Ich ____ den Pfandbon an der Kasse ____.
löse ... ein
gebe ... auf
hole ... ab
The correct verb phrase is „einlösen“: Ich löse den Pfandbon an der Kasse ein.
It’s a separable verb: ein·lösen.
Was gehört in den Pfandautomat?
Eine leere Flasche mit Pfandlogo.
Eine volle Weinflasche.
Papier und Pappe.
Only empty containers with deposit (Pfand) go into the machine.
Look for the deposit symbol (Pfandlogo).

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: