An der Kasse: Sie/Ihnen im Alltag
[Audio] Kurzer Kassendialog (Sie/Ihnen) – 3 Verständnisfragen.
Dannis
Kassierer/in: Guten Tag! Das macht 23,80 Euro. Sie zahlen bar oder mit Karte?
Kunde: Mit Karte, bitte. Kassierer/in: Bitte Karte einstecken. Bitte PIN eingeben.
Kassierer/in: Möchten Sie den Kassenzettel? Kunde: Ja, bitte. – Oder: Nein, danke.
Redemittel: „Das macht …“ = „That comes to …“. Der/die Kassierer/in nennt damit den Gesamtpreis.
Pronomen-Tipp: Sie = you (formal, Subjekt). Ihnen = to you (Dativ). Beispiele: Warten Sie bitte. Kann ich Ihnen helfen? Ich danke Ihnen.
Vokabeln: die Kasse, der Kassenzettel, der Betrag, bar, mit Karte, die PIN, eingeben. Kultur: An der Supermarkt-Kasse gibt man kein Trinkgeld.

Comprehension check:
„_____ Sie den Kassenzettel?“
Möchten
Wollen
Haben
Möchten is the polite form often used in service. It matches the formal Sie.
Think of the most polite way to ask a customer.
Was bedeutet „Das macht 23,80 Euro.“?
That comes to 23.80 euros.
The card doesn’t work.
Please enter your PIN.
Cashiers use „Das macht …“ to say the total price.
It’s about the total amount.
Welche Variante nutzt „Ihnen“ korrekt?
Ich sehe Ihnen morgen.
Kann ich Ihnen helfen?
Ihnen sind groß.
„Ihnen“ is dative. In „Kann ich Ihnen helfen?“ the verb „helfen“ requires dative.
Which verb takes dative? Helpen = helfen.
Related articles
Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: