Verkäufer-Redemittel im Supermarkt: höflich fragen & antworten
[Quiz] Verkäufer-Redemittel: Welche höfliche Frage/Antwort passt in die Situation?
Dannis
Höflich im Supermarkt: So fragen Verkäufer:innen und Kund:innen. Kurz-Guide für A2–B1.
Verkauf startet oft so: „Kann ich Ihnen helfen?“ oder kurz: „Sie wünschen?“ (= Was möchten Sie?). Beides ist höflich und üblich.

Kund:innen bestellen höflich: „Ich bräuchte …“, „Ich hätte gern …“ oder mit „Könnten Sie …?“ Beispiel: „Könnten Sie mir das Brot bitte schneiden?“

Mini-Merker: Polite = Konjunktiv II. können → könnten; haben → hätten; brauchen → bräuchte; wollen → würde gern. Beispiel: „Könnten Sie mir bitte 200 g Gouda geben?“

Mini-Dialog: V: „Sie wünschen?“ – K: „Ich hätte gern 200 Gramm Gouda, bitte.“ – V: „Darf es sonst noch etwas sein?“ – K: „Das war’s, danke.“

Comprehension check:
Welche Form ist höflicher?
Können Sie mir helfen?
Könnten Sie mir helfen?
Könnten (Konjunktiv II) klingt weicher und höflicher als können.
Think: could vs can in English.
Verkäufer am Anfang: ____?
Sie wünschen?
Ich wünsche!
Du wünschst?
„Sie wünschen?“ ist eine gängige, höfliche Kurzform im Verkauf.
It’s the polite short question used by staff.
Am Delikatessenstand: „_____ 200 Gramm Salami, bitte.“
Ich bräuchte
Ich brauche
Ich werd brauchen
„Ich bräuchte …“ nutzt Konjunktiv II und wirkt besonders höflich.
Pick the most polite form for requests.
Welche Frage passt an der Kasse?
Möchten Sie eine Tüte?
Wie alt ist der Käse?
Ich hätte gern eine Anprobe.
An der Kasse fragt man oft nach einer Tüte. Die anderen Optionen passen nicht zur Situation.
Think about bagging your items.
Related articles
Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: