Glossar: Geld‑Slang im Überblick (B1)

Glossar: Geld-Slang im Überblick – regional und registerabhängig + 2 Einsetzübungen.
DannisDannis
3 min reading time
(Illustration)

Geld‑Slang im Überblick: Sagst du „Kohle“ oder „Mäuse“? Kurzer Guide zu Bedeutung, Register und Region.

Deutsch hat viele Wörter für Geld: „Knete, Kohle, Mäuse…“ – sehr umgangssprachlich

Kohle = sehr häufig, umgangssprachlich. Beispiel: „Ich hab gerade keine Kohle.“ (common in daily talk).

(Illustration)

Knete = salopp/locker, verspielt. „Hast du genug Knete?“ (casual with friends).

Mäuse = umgangssprachlich, fast immer im Plural. „Das kostet mächtig Mäuse.“

Asche = umgangssprachlich, eher alt/ironisch. „Er hat jetzt Asche.“

(Illustration)

Pinke‑Pinke = sehr umgangssprachlich, altmodisch, eher witzig. „Er hat wieder Pinke‑Pinke.“

Register‑Tipp: Mit Freund*innen ok. Im Job lieber neutral: „Geld“, „Bargeld“, „Gehalt“. Slang im Beruf erst vorsichtig nutzen

Regional? Verständlich in ganz Deutschland; Nuancen variieren je nach Region/Generation

Grammatik: Meist ohne Artikel/Mengen: „keine Kohle“, „viel Knete“. „Mäuse“ im Plural. So klingst du alltagstauglich.

Comprehension check:

Ergänze: „Das Konzert ist teuer. Das kostet mächtig ____.“
Mäuse
Maus
Asche
Pinke
Mäuse is the colloquial plural for money; „Maus“ (singular) doesn’t fit.
Think plural slang for „money“.
Welche Aussage stimmt?
„Kohle“ und „Knete“ sind umgangssprachlich.
„Kohle“ ist formell im Büro.
„Mäuse“ ist immer Singular.
Both „Kohle“ and „Knete“ are informal. In professional emails, use neutral terms like „Geld/Gehalt“.
Formell vs. umgangssprachlich – what would you write to your boss?
Welche Formulierung passt in eine E‑Mail an die Chefin?
„Ich habe keine Kohle für die Reise.“
„Dafür brauche ich mehr Knete.“
„Die Reisekosten übersteigen mein Budget.“
Use neutral/formal language at work: „Die Reisekosten übersteigen mein Budget.“ Slang like „Kohle/Knete“ is too casual.
Choose the neutral, professional option.

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: