„macht Sinn“ oder „ergibt Sinn“?

Kurzartikel + Umfrage: „macht Sinn“ oder „ergibt Sinn“? Gebrauch in Alltag vs. Standardsprache.
DannisDannis
2 min reading time
(Illustration)

Im Alltag hörst du oft: „macht Sinn“. In der Standardsprache empfehlen viele: „ergibt Sinn“. Der Unterschied zwischen Alltagssprache und Hochsprache ist normal.

Beispiele: Alltag: „Die Idee macht Sinn.“ Standard: „Die Idee ergibt Sinn.“ Beides ist verständlich – wähle je nach Kontext.

Tipp: Für formelle Texte (Uni, Amt, Job) nutze eher „ergibt Sinn“. Im Gespräch mit Freund:innen ist „macht Sinn“ sehr verbreitet. Beruflich am Anfang lieber etwas formeller.

Warum das wichtig ist: Umgangssprache verstehen hilft dir, natürliche Gespräche zu führen und dich zu integrieren.

Ähnlicher Fall: Standard „des Buches“ (Genitiv) vs. umgangssprachlich „von dem Buch“. Für formelle Schrift wählt man Standardformen.

Umfrage: Team „macht Sinn“ oder Team „ergibt Sinn“? Tippe deine Meinung!

(Illustration)

Comprehension check:

Welche Form passt besser zu einem formellen Bericht?
macht Sinn
ergibt Sinn
macht keinen Sinn
In formal writing, standard forms are preferred; „ergibt Sinn“ is the standard choice.
Denk an Uni-, Behörden- oder Büro-Texte.
Ergänze: Im Alltag sagt man oft: „Das ___ Sinn.“
macht
ergibt
gibt
In everyday speech, many speakers say „macht Sinn“.
Casual conversation among friends.
Welche Aussage stimmt?
Beide Varianten werden verstanden; der Kontext entscheidet.
Nur „ergibt Sinn“ ist verständlich.
Nur „macht Sinn“ ist korrekt.
Both are understood; choose by register and context (formal vs. informal).
Think about register: Alltag vs. formelle Schriftsprache.

Related articles

Materials on related topics will help expand your understanding of the topics: